Quantcast
Channel: Wir in Kinderhaus!
Viewing all 972 articles
Browse latest View live

Westfalia’s Fußball-Junioren/innen 3x im Kreispokalfinale vertreten

$
0
0

Für die meisten Mannschaften ist die Fußballsaison 2013/14 bereits beendet. Nur 3 Juniorenteams von Westfalia Kinderhaus dürfen in dieser Woche noch einmal auflaufen, sie haben jeweils das Kreispokalfinale erreicht.
Den Anfang machen am Mittwoch, den 25.06., die D-Junioren. Dann trifft das Team des Trainergespanns Marten Sanders, Jannick Purschke und Andreas Karentzopoulos um 18 Uhr an der Hütte auf den SC Preußen Münster.
Und die beiden anderen Finalteilnehmer sind weiblich. Die Finalspiele der Mädchen finden am Samstag, den 28.06., im Rahmen des Tags des Jugendfussballs in Telgte statt. Hier starten um 13.45 Uhr die U13-Juniorinnen von Stefan Baum, Ronja Wundenberg und Mona Rensing gegen den Telekom-Post SV Münster. Im Anschluss daran treffen um 15:15 Uhr die U11-Mädchen, trainiert von Anja Thiel und Gina Ahlert, auf den 1. FC Gievenbeck.

Unabhängig vom Ausgang der Partien ist die dreifache Teilnahme an Kreispokal-Endspielen schon ein toller Erfolg.

Eingereicht von
SC Westfalia Kinderhaus 1920 e.V.

© 2010 - 2014 Wir in Kinderhaus!
Dieser Feed ist nur für den persönlichen, nicht gewerblichen Gebrauch bestimmt und Inhalt des Angebotes von www.wir-in-kinderhaus.de


Manfred Igelbrink bleibt Bezirksbürgermeister

$
0
0
V.l.n.r: Lothar Wypyrsczyk, Klaus Rosenau, Manfred Igelbrink, Werner Abbing und Udo Köster

V.l.n.r: Lothar Wypyrsczyk, Klaus Rosenau, Manfred Igelbrink, Werner Abbing und Udo Köster

Auf der heutigen (24.06.2014) konstituierenden Sitzung der Bezirksvertretung Münster-Nord (BV Nord) haben die Bezirksvertreter den Bezirksbürgermeister und seine Stellvertreter gewählt. Zum Bezirksbürgermeister wurde der bisherige Amtsinhaber Manfred Igelbrink (SPD) gewählt. Zu seinen Stellvertretern wurden Werner Abbing (CDU) und Klaus Rosenau (B90/Grüne) von der Versammlung gewählt. Nach der Wahl des Bezirksbürgermeisters wurden die Mitglieder der Bezirksvertretung vereidigt.

Die Sitzverteilung in der Bezirksvertretung:

CDU: 7, SPD: 6, Grüne: 3, Die Linke: 1, FDP: 1, AfD: 1


Fotos: CC-BY-NC-SA 3.0 Heiko Philippski

© 2010 - 2014 Wir in Kinderhaus!
Dieser Feed ist nur für den persönlichen, nicht gewerblichen Gebrauch bestimmt und Inhalt des Angebotes von www.wir-in-kinderhaus.de

Hallenbäder machen Sommerpause

$
0
0

Zeit für Wartungsarbeiten / Freibäder bis 20 Uhr geöffnet / Informationen auch im Internet

Hallenbad KinderhausMünsters Hallenbäder verabschieden sich in die Sommerpause. In den nächsten Wochen stehen Wartungs- und Reparaturarbeiten auf dem Programm. Für eingeschworene Hallenbadfreunde bleiben allerdings stets einige Bäder geöffnet: Bis zum 26. Juli kann in den Hallenbädern Ost und Hiltrup geschwommen und geplanscht werden. Vom 27. Juli bis zum 23. August übernehmen die Hallenbäder Mitte und Kinderhaus den “Dienst”. Das Schul- und Vereinsschwimmen fällt in diesen Zeiten aus. Entsprechend erweitern sich die Schwimmzeiten für die Allgemeinheit.

Geschlossen sind ab Sonntag, 29. Juni, die Hallenbäder Mitte und Kinderhaus (bis 26. Juli) sowie die Bäder in Wolbeck und Roxel (bis 23. August). Das Hallenbad Ost bleibt vom 27. Juli bis zum 23. August geschlossen, das Solebad bis zum 6. September. Das Hallenbad Hiltrup schließt ebenfalls vom 27. Juli bis zum 23. August.

Die Freibäder Hiltrup und Stapelskotten sind durchgehend bis 20 Uhr geöffnet. Öffnungszeiten und Wassertemperaturen können auf den Internetseiten des städtischen Sportamtes nachgelesen werden: www.muenster.de/stadt/sportamt/baeder.html.

Presse- und Informationsamt Stadt Münster

© 2010 - 2014 Wir in Kinderhaus!
Dieser Feed ist nur für den persönlichen, nicht gewerblichen Gebrauch bestimmt und Inhalt des Angebotes von www.wir-in-kinderhaus.de

Killingstraße: Einbruch am helllichten Tag – Zeugen gesucht

$
0
0

Polizei MünsterAm Montagnachmittag (30.06.14, 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr) sind Unbekannte in eine Wohnung an der Killingstraße eingebrochen. Die Täter kamen durch die Hauseingangstür in das Mehrfamilienhaus. Im Haus traten die Einbrecher eine Wohnungstür ein. Sie durchsuchten sämtliche Wohnräume und nahmen einen Flachbildfernseher, Goldschmuck, eine PlayStation 3, ein Handy, Bargeld und einen Laptop mit.

Hinweise nimmt die Polizei Münster unter der Telefonnummer 0251 275-0 entgegen.

Verfasser: Jaspar Emius Zahedi Golpayegani

Pressemitteilung
Polizei Münster

© 2010 - 2014 Wir in Kinderhaus!
Dieser Feed ist nur für den persönlichen, nicht gewerblichen Gebrauch bestimmt und Inhalt des Angebotes von www.wir-in-kinderhaus.de

Westfalia Kinderhaus: Turniersieg zum Saisonabschluss

$
0
0

Turniersieg zum Saisonabschluss

Die Kids verabschiedeten mit diesem Erfolg Co-Trainer Leon Bolg (hinten links).

Die U8-Juniorinnen und -Junioren von Westfalia Kinderhaus haben ihre Saison beendet. Mit 5 Siegen in 6 Spielen belegten sie zunächst den hervorragenden 2. Platz in der Verbandsspielrunde. Nach der Teilnahme an der Fielmann-Mini-WM und dem dritten Platz beim Ibbenbürener Sparkassen-Cup gelang der Mannschaft von Adem Daglar (hinten rechts) der Sieg beim Schmelter-Cup von Wacker Mecklenbeck. Die Kids verabschiedeten mit diesem Erfolg ihren Co-Trainer Leon Bolg (hinten links).

Eingereicht von
SC Westfalia Kinderhaus 1920 e.V.

© 2010 - 2014 Wir in Kinderhaus!
Dieser Feed ist nur für den persönlichen, nicht gewerblichen Gebrauch bestimmt und Inhalt des Angebotes von www.wir-in-kinderhaus.de

Einbruch in der Mittagszeit

$
0
0

Polizei MünsterAm Mittwochmittag (16.07.2014, 13:45 Uhr bis 15:00 Uhr) drangen Unbekannte in ein Reihenhaus an der Straße Langeworth ein. Die Täter öffneten gewaltsam die Terrassentür und nahmen aus dem Schlafzimmer Schmuck und Bargeld mit. Zeugen haben einen sehr schlanken und schmierigen Mann vor dem Haus gesehen. Weitere Hinweise zu der Person nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen.

Pressemitteilung
Polizei Münster

© 2010 - 2014 Wir in Kinderhaus!
Dieser Feed ist nur für den persönlichen, nicht gewerblichen Gebrauch bestimmt und Inhalt des Angebotes von www.wir-in-kinderhaus.de

Münster nach dem Unwetter

$
0
0

HW_2014_11100 bis 150 Liter Regen pro Quadratmeter vielen gestern auf Münster herab und überfluteten Straßen, Tiefgaragen, Geschäfte sowie Keller. In einigen Straßen brach die Stromversorgung zusammen. So auch in den Häusern und Arztpraxen am Idenbrockplatz.

Schlimm hat es auch unser Bürgerhaus erwischt. Das Untergeschoss der Stadtbücherei steht bis zum Erdgeschoss unter Wasser sowie die Räumlichkeiten unter der Agora. Auch das Hallenbad, welches erst vorkurzem Renoviert wurde, wurde von den Wassermassen überflutet. Hinter dem Bürgerhaus, da wo sich das Kinder- und Jugendzentrum befindet, ist ein neuer See entstanden. In der angrenzenden – frisch gebauten – Kita sowie in der Jugendeinrichtung stehen die Wassermassen.
Da die Stromversorgung im Bürgerhaus zusammengebrochen sind und in einigen Büros Wasser steht, bleibt das Bürgeramt und das Jobcenter diese Woche vorläufig geschlossen.
Das Bürgerbüro wurde für diese Woche nach Coerde verlegt. Die Bezirksverwaltung Nord bleibt zunächst bis einschließlich Freitag geschlossen.

Die Nachbarschaftshilfe in Münster, im schlimmsten Starkregen den Münster bisher erlebt hat, ist überwältigend. Über Facebook bieten Fremde ihre Hilfe an. Nachbarn helfen sich gegenseitig bei der Beseitigung der Schäden. Die Münsteraner rücken näher zusammen.

Zwei Todesopfer
Wie die Feuerwehr meldete ist ein 76-Jähriger Mann in seinem Keller an der Grotemeyerstraße ertrunken. Offenbar hatte der 76-Jährige bei starkem Regen in seinem Keller des von Wasser umspülten Hauses nach dem Rechten sehen wollen. Ein Fenster hielt dem Druck der Wassermassen nicht stand und der Mann konnte sich nicht von den hereinströmenden Wassermassen retten.

Auf der Hagelbachstiege in Münster-Nienberge wurde ein 73-Jähriger in einen Bach gespült und ist vor einer Unterführung eines Rohres geprallt. Er konnte nicht mehr aus seinem Fahrzeug befreit werden und ertrank.


Fotos: CC-BY-NC-SA 3.0 Heiko Philippski

© 2010 - 2014 Wir in Kinderhaus!
Dieser Feed ist nur für den persönlichen, nicht gewerblichen Gebrauch bestimmt und Inhalt des Angebotes von www.wir-in-kinderhaus.de

Land unter zum Jubiläum

$
0
0

HW2014-Billard-ev_01Die Billard Gesellschaft Münster 1914 e.V. wurde bei dem Unwetter vom Montag sehr stark getroffen. Der 1914 gegründete Verein sollte dieses Jahr sein 100 – jähriges Bestehen feiern und Anfang September in neue Räumlichkeiten ziehen. Doch knapp einen Monat vor dem geplanten Umzug stand der aktuelle Vereinsraum, welcher im Keller des Vereinsgebäudes des SC Westfalia Kinderhaus liegt, bis zur Decke unter Wasser.

Die BG Münster ist der einzige Karambolbillard-Verein in Münster. Ob es diese Sportart auch in Zukunft in Münster noch geben wird, steht nach diesen großen Schäden noch nicht fest. Der Verein hat nicht genug finanzielle Mittel um die Schäden eigenständig zu begleichen. Mehrere Helfer versuchten am Dienstag so viel wie möglich zu retten, doch selbst 800 Kilo schwere Tische wurden durch die Wassermassen quer durch den Raum gespült.

Jan Bartsch
Billard Gesellschaft Münster 1914 e.V.


Fotos: Jan Bartsch

© 2010 - 2014 Wir in Kinderhaus!
Dieser Feed ist nur für den persönlichen, nicht gewerblichen Gebrauch bestimmt und Inhalt des Angebotes von www.wir-in-kinderhaus.de


Im Bürgerhaus Kinderhaus ist das Herz der Versorgung massiv geschädigt

$
0
0

Zentrale Technik zerstört / Noch ohne Strom / Freiwillige packen mit Stadtbücherei 150 Bücherkisten / Bürgerbüro in Coerde alternative Anlaufstelle

140534VDas Wasser hat sich in der Unwetternacht im Bürgerhaus Kinderhaus mit Macht seinen Weg gesucht. Es wird viele Wochen dauern, ehe das Zentrum am Idenbrockplatz wieder ohne Einschränkungen den Menschen im Stadtteil zur Verfügung stehen kann. Mühsam bahnen sich die Immobilienfachleute der Stadtverwaltung in diesen Tagen in den Untergeschossen den Weg frei zur Technikzentrale. Am ärgsten hat es das Herz der Versorgung im Tiefkeller getroffen: Vier Meter hoch stand dort das Wasser – der Schaden wird auf Millionenhöhe geschätzt. Strom gibt es noch nicht.

Treppen, Räume und Flure werden beschwerlich frei gelegt, Mauerwerk von eingedrückten Trennwänden aus dem Weg geräumt. Bagger entsorgen tonnenweise komplett beschädigtes Mobiliar. „Die zentrale Technik für alle Bereiche des Bürgerzentrums wurde zerstört“, zieht Stadtkämmerer Alfons Reinkemeier Bilanz. „Ob Trafos, Schaltschränke, Notstromdiesel, IT-Geräte oder Lüftung – die technische Versorgung muss komplett erneuert werden.“

Im Hallenbadbassin schwappt braunes Wasser. Unrat stapelt sich auf immer noch feuchten Böden, Fliesen werden sich lösen. Die massivsten Schäden bleiben für das Auge indes auch hier unsichtbar. Jörg A. Michel vom Amt für Immobilienmanagement nennt ein Beispiel: „Die Technik für den Schwimmbetrieb, darunter Heizung für das Badewasser, Pumpen, Schaltschränke, Lüftung und mehr, ist zerstört und nicht mehr betriebsfähig.“

Kleiner Lichtsstreif

Einen kleinen Lichtstreif gibt es zwischen Schadenserfassung und Aufräumen aber doch: Büros und Verwaltungsräume im Erdgeschoss und darüber sind vom Starkregen verschont geblieben. Aufgrund fehlender IT-Anbindung kann die Bezirksverwaltung Nord jedoch noch nicht an den Start gehen. Als Alternative bietet sich das Bürgerbüro im Nachbarstadtteil Coerde, Hamannplatz 39, an. Die Öffnungszeiten: montags bis freitags 8 bis 12 Uhr, dienstags und donnerstags zusätzlich von 14 bis 18 Uhr, Telefon 4 92 16 50. Auch steht das Bürgerbüro Mitte im Stadthaus 1 sowie alle anderen Bezirksverwaltungen in Münster als Anlaufstelle zur Verfügung (Öffnungszeiten www.muenster.de/stadt/buergeramt).

Solidarität

Über eine große Portion Solidarität hat sich das Team der Stadtbücherei in Kinderhaus gefreut. Dessen „Danke“ gilt Kundinnen und Kunden, die herbei eilten und in wenigen Stunden 150 (!) Bücherkisten vollpackten. Vieles ist zerstört. Doch alle Medien, die gerettet werden konnten, sind bereits in der Stadtbücherei am Alten Steinweg. Die Stadtbücherei bemüht sich für ihre Zweigstelle Kinderhaus um eine Übergangslösung im Stadtteil.

Auch für das Wuddi, das noch in der regulären Ferienpause ist, sucht die Stadt nach Ersatz. Auch in diesem Kinder- und Jugendzentrum hat das Unwetter von der Küche übers Café bis zu Veranstaltungsräumen eine Spur der Verwüstung gezogen.

Presse- und Informationsamt Stadt Münster


Fotos: Presseamt Münster

© 2010 - 2014 Wir in Kinderhaus!
Dieser Feed ist nur für den persönlichen, nicht gewerblichen Gebrauch bestimmt und Inhalt des Angebotes von www.wir-in-kinderhaus.de

Es geht weiter am Idenbrockplatz – Eröffnung dm Drogeriemarkt

$
0
0

Trotz Hochwasserschaden rund um den Idenbrockplatz – in Privatkellern und bei allen Geschäften und öffentlichen Einrichtungen – eröffnete heute (7.8.14) der dm Drogeriemarkt vorzeitig vor dem 30. Jubiläum (28.-30.08.14) – an dem doch alle Geschäfte im neuen Einkaufszentrum eröffnet werden sollten – seine Filiale mit Geschenken und Sonderangeboten.

In einem wilden Tohowubahou drängelten sich die Geschenksuchenden zwischen Anlieferen, die nicht wussten wohin und Straßenbaufirmen, die die Gestaltung des neuen Vorplatzes bis zum Jubiläum hinkriegen müssen. Es ist noch keine Feierstimmung im Stadtteil – rund um das alte und neue Einkaufszentrum am Idenbrockplatz kommen die letzten Urlauber nach Hause, finden ihre Keller mit allen Sachen als Totalschaden vor. Und immer wieder werden noch Pkw´s mit Totalschaden aus der Tiefgarage am Aldi-Parkplatz entsorgt.


Fotos: CC-BY-NC-SA 3.0 Lothar Wypyrsczyk

© 2010 - 2014 Wir in Kinderhaus!
Dieser Feed ist nur für den persönlichen, nicht gewerblichen Gebrauch bestimmt und Inhalt des Angebotes von www.wir-in-kinderhaus.de

Stadt sucht Fotos vom Rekord-Regen

$
0
0

Bilder können bei der Aufarbeitung der Katastrophe helfen

Wo hat der Rekord-Regen vom 28. Juli zu welcher Uhrzeit welche Überschwemmungen auf Straßen, Plätzen und Wegen, an Gewässern und auf Freiflächen verursacht? Zur Untersuchung des genauen Verlaufs der Unwetterfolgen und für die Arbeit an möglichen Vorsorgemaßnahmen bittet die Stadtverwaltung die Bürgerinnen und Bürger um Fotos.

Mit Sicherheit haben viele die Schäden in ihrer Nachbarschaft mit Fotokamera oder Smartphone im Bild festgehalten. Stadtdirektor Hartwig Schultheiß: “Die Stadt möchte die Regenflut möglichst lückenlos für das gesamte Stadtgebiet auch in Bildern dokumentieren. Deshalb bittet sie die Bürgerschaft, ihr für diesen Zweck Fotos zur Verfügung zu stellen.”

Gefragt sind ausschließlich Bilder, die im Freien aufgenommen wurden, also keine Fotos etwa von überfluteten Kellern. Wichtig ist, dass sie mit genauen Angaben zu Ort und Uhrzeit versehen sind. Die Bilder gehen per E-Mail an: regenfotos@stadt-muenster.de. Einzelne Bilddateien sollten nicht größer als 2 MB sein; pro E-Mail können Dateien von maximal 20 MB an die Stadtverwaltung geschickt werden.

Presse- und Informationsamt Stadt Münster

© 2010 - 2014 Wir in Kinderhaus!
Dieser Feed ist nur für den persönlichen, nicht gewerblichen Gebrauch bestimmt und Inhalt des Angebotes von www.wir-in-kinderhaus.de

Kinderhaus feiert sein Zentrum

$
0
0

30 Jahre gibt es das Zentrum Kinderhaus schon und die Kinderhauser feierten das Jubiläum. Rund 60 Musiker spielten in der Zeit vom 29.08 bis zum 31.08 auf der großen Bühne auf dem Idenbrockplatz. Trotz Regen waren die Festtage gut besucht. Am letzten Tag des Jubiläums hatten die Geschäfte am Sonntag bis 18 Uhr geöffnet und das Angebot eines verkaufsoffenen Sonntag wurde von den Kinderhaus sehr gut angenommen.


Fotos: CC-BY-NC-SA 3.0 Heiko Philippski

Berichte der Münsterschen Presse

© 2010 - 2014 Wir in Kinderhaus!
Dieser Feed ist nur für den persönlichen, nicht gewerblichen Gebrauch bestimmt und Inhalt des Angebotes von www.wir-in-kinderhaus.de

Jobcenter fördert hochwertige Umschulungen

$
0
0

Wer Arbeitslosengeld 2 bezieht, aber viel lieber auf einen qualifizierten Beruf umschulen würde, läuft beim Jobcenter Münster offene Türen ein. Angesichts des spürbar werdenden Fachkräftemangels fördert das Jobcenter massiv berufliche Weiterbildung und Qualifizierung. Im Oktober startet der nächste Vorbereitungskurs in Teilzeit für Jobsuchende, die sich beruflich umorientieren möchten. Janine Gudopp hat den Neuanfang auf diese Weise geschafft: Sie wird Zahnmedizinische Fachangestellte.

Die junge Frau durchlief nach abgebrochener Schullaufbahn die typische Minijobber-Karriere. Sie arbeitete im Einzelhandel in befristeten Aushilfsjobs – keine tragfähige Perspektive für die alleinerziehende Mutter und ihren kleinen Sohn Jan, aber Alltagserfahrung für viele Kunden des Jobcenters. Neben der Schwierigkeit, mit wenig Geld ihr Leben zu organisieren, und der Sorge, ihrem Kind nicht genügend Aufmerksamkeit widmen zu können, blieb Janine Gudopp wenig Raum.

Wenn positive Vorbilder oder Impulse fehlen, um eine mögliche Berufskarriere selbstbewusst zu planen, kann das städtische Jobcenter helfen. Die Jobcoaches können den Blick für Möglichkeiten weiten und Kontakte vermitteln, um den Wunschberuf im Alltag kennenzulernen. “Wir sind Steigbügelhalter”, sagt Regine Schwerin, die beim Jobcenter geeignete Angebote wie etwa Vorbereitungskurse und Qualifizierungen für Arbeitsuchende konzipiert und koordiniert. “Wir wollen, dass unsere Kunden sich trauen, ihre Berufswünsche auch zu äußern, und aus eigenem Antrieb damit zu uns kommen.”

Janine Gudopp hat ganz von vorn anfangen müssen, mit großen Zweifeln beladen, ob sie die Berufsschule durchhalten, einen Abschluss machen und eine betriebliche Umschulung leisten könnte. “Nicht aufgeben!” rät Schwerin. Textileinzelhandel hätte die junge Frau sich vorstellen können. Es brauchte Ermutigung, einen unterstützenden Kurs und ein Praktikum, bis sie sich traute, es mit der Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten zu versuchen. “Sie blühte regelrecht auf”, erinnert sich ihre Kursleiterin Sandra Rieksmeier von der Qualifizierungsgesellschaft Geba. Das Jobcenter half, eine gute und stabile Kinderbetreuung zu organisieren. Das Ergebnis spricht für sich: Im Mai wird Gudopp ihre Ausbildung wohl erfolgreich beenden können.

Immer wieder Hilfe anbieten und ermutigen, darin sieht Regine Schwerin einen wesentlichen Teil ihrer Arbeit mit Jobsuchenden. Die kompetente Unterstützung bei der Suche und Auswahl des passenden Berufs sei unverzichtbar, sagt sie, damit ihre Kunden die anschließenden Maßnahmen und Qualifizierungen erfolgreich durchlaufen könnten. “Für einen Neuanfang ist es nie zu spät”, bekräftigt Jobcenterleiter Ralf Bierstedt. “Wenn wir gezielt nahe am Arbeitsmarkt weiterbilden, begegnen wir damit auch dem drohenden Fachkräftemangel.”

Presse- und Informationsamt Stadt Münster

© 2010 - 2014 Wir in Kinderhaus!
Dieser Feed ist nur für den persönlichen, nicht gewerblichen Gebrauch bestimmt und Inhalt des Angebotes von www.wir-in-kinderhaus.de

Kommunaler Sozialdienst und Jobcenter Nord ziehen um

$
0
0

Der Bezirk Nord des Kommunalen Sozialdienstes in Kinderhaus ist am vergangenen Mittwoch, 10. September, in neue Räumlichkeiten, die im Rahmen der Zentrumserweiterung errichtet wurden, umgezogen. Die neue Adresse lautet: Kristiansandstraße 141. Am Umzugstag blieb der Kommunale Sozialdienst Nord geschlossen. Seit Donnerstag (11. September) sind die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter wieder wie gewohnt zu erreichen, auch die Telefonnummern bleiben unverändert (02 51 / 4 92-56 71). In die Räume am ehemaligen Standort Idenbrockplatz 26 zieht das Jobcenter ein.

© 2010 - 2014 Wir in Kinderhaus!
Dieser Feed ist nur für den persönlichen, nicht gewerblichen Gebrauch bestimmt und Inhalt des Angebotes von www.wir-in-kinderhaus.de

Kinder und Jugendliche für Kultur begeistern

$
0
0

Ausschreibung “Kulturrucksack 2015″ / Projekte für 10- bis 14-Jährige / Bewerbungen bis Mitte November möglich

kulturrucksackSie bloggen, fotografieren, drehen Videos, tanzen, spielen Theater, machen Musik und vieles mehr. Der “Kulturrucksack Münster”, der seit 2013 unter Federführung des städtischen Kulturamtes gepackt wird, soll auch 2015 wieder randvoll mit Projekten für Kinder und Jugendliche an den Start gehen. Lokale Einrichtungen und Akteure aus dem Kulturbereich, die Kindern und Jugendlichen in der Stadt prägende Erfahrungen mit Kunst und Kultur ermöglichen möchten, können sich noch bis zum 14. November um einen Zuschuss bewerben.

Gefördert werden neue Angebote aus allen künstlerischen Sparten sowie spartenübergreifende Vorhaben. Ziel ist es, die Kreativität und Eigeninitiative der 10- bis 14-Jährigen zu stärken und den Spaß an kulturellen Projekten zu wecken. Um vorhandene starke Netzwerke auszubauen, finden Kooperationen mit anderen kulturellen Einrichtungen sowie Trägern der Jugendarbeit und Stadtteilkultur besondere Beachtung. Damit möglichst viele Kinder und Jugendliche teilnehmen können, sollen die Angebote kostenfrei oder zumindest sehr günstig sein.

10- bis 14-Jährige sind auf der Suche nach eigenen künstlerisch-kulturellen Ausdrucksformen, aber bei kulturellen Angeboten und Einrichtungen häufig wenig präsent. In Münster gibt es mit dem internationalen Theaterfestival “Halbstark”, das im Oktober zum dritten Mal stattfindet, bereits seit 2010 ein Angebot speziell für diese Altersgruppe. Seit 2012 richtet auch das Land Nordrhein-Westfalen mit dem Kulturrucksack einen besonderen Fokus auf die Grenzgänger zwischen Kindheit und Jugend. Aus dem Landesprogramm “Kulturrucksack NRW” erhält die Stadt Münster pro Jahr rund 50 000 Euro. Dies bietet die Chance, neue und zusätzliche Angebote für die Altersgruppe der 10- bis 14- Jährigen zu schaffen.

Weitere Informationen, auch die Bewerbungsunterlagen für die Kulturrucksack-Projekte in Münster, gibt es im Internet unter www.kulturrucksack-muenster.de. Eine Jury entscheidet im Januar über die eingereichten Anträge, so dass mit den Projekten ab März 2015 begonnen werden kann.

Presse- und Informationsamt Stadt Münster

© 2010 - 2014 Wir in Kinderhaus!
Dieser Feed ist nur für den persönlichen, nicht gewerblichen Gebrauch bestimmt und Inhalt des Angebotes von www.wir-in-kinderhaus.de


Täter bedroht 18-Jährigen mit Pistole

$
0
0

Polizei MünsterIn der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (25.09.14, 00:15 Uhr) bedrohte ein Pärchen einen 18-Jährigen mit einer Pistole und raubte ihn aus. Der Münsteraner war auf der Straße Am Burloh unterwegs, als die Täter ihn zunächst nach einer Zigarette fragten. Plötzlich hielt der unbekannte Mann dem Opfer eine schwarze Pistole an den Kopf. Er forderte ihn auf, den Inhalt seiner Taschen auf den Boden zu legen. Der 18-Jährige ließ seine Wertsachen fallen, rannte weg und rief von einer Telefonzelle die Polizei. Das Duo erbeutete sein Portemonnaie mit Bargeld und Ausweisen, sein Handy und Schlüssel.
Der Täter ist circa 40 bis 50 Jahre alt, 1,80 Meter groß und dünn. Die Frau ist circa 30 bis 40 Jahre alt und 1,50 bis 1,60 Meter groß. Sie ist schlank, hat schwarze Haare und hatte ein Damensportrad dabei.

Pressemitteilung
Polizei Münster

© 2010 - 2014 Wir in Kinderhaus!
Dieser Feed ist nur für den persönlichen, nicht gewerblichen Gebrauch bestimmt und Inhalt des Angebotes von www.wir-in-kinderhaus.de

Feuerwehrgerätehaus: Spatenstich mit Lewe

$
0
0

Spatenstich FeuerwehrgerätehausEndlich war es so weit und der erste Spatenstich für das neue Feuerwehrgerätehaus an der Kristiansandstraße konnte getan werden. Viele Kinderhauser waren am vergangenen Mittwoch (01.10.2014) auf der Baustelle erschienen. Auch Vertreter der Bezirksvertretung Münster Nord sowie unser Oberbürgermeister Markus Lewe waren erschienen. In seiner Rede kam Oberbürgermeister Lewe auf das Unwetter und die verheerenden Folgen für den Stadtteil zu sprechen und das es nun aufwärts ginge. Spontan lud er die anwesenden Kinder dazu ein, ihm beim Spatenstich zu unterstützen und jedes Kind bekam daraufhin einen Spaten.

„Für unsere Schüler wird das spannend, wenn direkt vor der Haustür die Freiwillige Feuerwehr sein wird“, sagte Harald Holtwick, Schulleiter der benachbarten Grundschule am Kinderbach gegenüber der Münsterschen Zeitung.

Über die neue Lage im Zentrum zeigte sich Feuerwehr-Chef Benno Fritzen erfreut. Auch sei er mit den Plänen des Feuerwehrgerätehaus rundum zufrieden, da die Wünsche der Feuerwehrleute berücksichtigt wurden. Die Baukosten liegen bei voraussichtlichen 1,7 Millionen Euro und im Oktober 2015 soll dann alles fertig sein.

Nach dem Spatenstich wurden alle Anwesenden zu Grillwurst und Getränken ins bisherige Feuerwehrgerätehaus eingeladen. Dort hingen für die Gäste die Baupläne des Neubaus aus.


Fotos: CC-BY-NC-SA 3.0 Heiko Philippski

© 2010 - 2014 Wir in Kinderhaus!
Dieser Feed ist nur für den persönlichen, nicht gewerblichen Gebrauch bestimmt und Inhalt des Angebotes von www.wir-in-kinderhaus.de

Neue Kurse und Fahrradwerkstatt für Flüchtlinge

$
0
0

Der VDIJB e.V. startet jetzt wieder mit Anfängerkursen in Deutsch für neue Asylbewerber in seinen Vereinsräumen im Flüchtlingswohnheim an der Grevener Str. 217. Die Kurse finden Montags, Dienstags, Donnerstag und Freitag jeweils von 10 bis 12 Uhr statt. Der Verein bietet zudem für Flüchtlinge die Möglichkeit – in der kleinen Fahrradwerkstatt des Vereins – sich selbst aus alten Fahrrädern verkehrstüchtige Fahrräder zusammenzubauen. Ermöglicht wird dies, da das Jugendamt und das Dezernat für Migration, Gelder für die Kurse und Ersatzteile zur Verfügung gestellt haben; vor allem aber durch Fahrradspenden von Kinderhausern, die ihre alten Fahrräder dem Verein geschenkt haben. Der VDIJB e.V. sucht auch weiterhin Spender. Die Fahrräder werden auch kostenlos abgeholt.

Kontakt: Lothar Wypyrsczyk 0157 – 789 707 26

© 2010 - 2014 Wir in Kinderhaus!
Dieser Feed ist nur für den persönlichen, nicht gewerblichen Gebrauch bestimmt und Inhalt des Angebotes von www.wir-in-kinderhaus.de

Gedenkveranstaltung zum 100. Geburtstag von Maria Beckmann

$
0
0

Die Bürgervereinigung Kinderhaus e.V. lädt freundlich ein zur Hommage für ihr Gründungsmitglied Maria Beckmann anlässlich deren 100. Geburtstag. Im Heimatmuseum wird in Gesprächen und mit Lesungen – hauptsächlich in Plattdeutsch – aus ihrem schriftstellerischen Schaffen ein Lebensbild präsentiert.

Mitwirkende sind:

Jutta Beckmann
Helmut Baumeister
Maryke Stegemann-Wibbelt
Toni Visang u.a.

Alle, die sich gern an Maria Beckmann erinnern, sowie die Freunde der plattdeutschen Sprache sind herzlich willkommen.

Heimatmuseum Kinderhaus
Kinderhaus 15 an der St. Josefskirche
Sonntag, den 12. Oktober 2014 ab 16.oo Uhr.

© 2010 - 2014 Wir in Kinderhaus!
Dieser Feed ist nur für den persönlichen, nicht gewerblichen Gebrauch bestimmt und Inhalt des Angebotes von www.wir-in-kinderhaus.de

Spendenaktion: “Kaufen Sie ein Buch für Kinderhaus”

$
0
0

HW_2014_01Unsere Stadtbücherei in Kinderhaus hat das Juli-Unwetter hart getroffen. Das ganze Untergeschoss stand bis zum Erdgeschoss unter Wasser. Bücher, PCs und weitere Medien erlitten Totalschaden und musten entsorgt werden.

Seit dem 22. September ist die Bücherei im Schulzentrum (in der Mediothek) an der Von-Humboldt-Straße der Bücherei vorübergehend untergebracht und ist montags bis freitags von 14.30 bis 18 Uhr mit einem eingeschränkten Buch- und Medienangebot geöffnet.

Unter dem Motto „Kaufen Sie ein Buch für Kinderhaus“ hat der Freundeskreis der Stadtbücherei eine besondere Spendenaktion initiiert: In ausgewählten Buchhandlungen können spendenwillige Kunden Bücher für die Bücherei in Kinderhaus erwerben. Das Prinzip funktioniert so: Man kommt in die Buchhandlung, trifft seine Wahl und bezahlt das Buch im Laden, das dann sofort an die Stadtbücherei geliefert wird. 10 Prozent der Einnahmen aus den verkauften Titeln kommen der Bücherei in Kinderhaus für den Erwerb weiterer Bücher zugute. Zu den teilnehmenden Buchhandlungen gehören die Kinderbuchhandlung Hasenstall, die Hiltruper Buchhandlung, das Kinderhauser Buchzentrum sowie die Buchhandlungen Krüper, Poertgen-Herder, Ringold, Rosta, Schatzinsel, Schöningh und Thalia.
Illustration: Uhr Die Spendenaktion endet am 18. Oktober.

Wer es nicht in einen der teilnehmenden Geschäfte schaft, kann auch eine Geldspende auf folgendes Konto überweisen:

Der Freundeskreis der Stadtbücherei
Volksbank Münster e.G.
IBAN: DE71 4016 0050 0002 4248 00
BIC: GENODEM1MSC
Verwendungszweck „Stichwort Kinderhaus“

© 2010 - 2014 Wir in Kinderhaus!
Dieser Feed ist nur für den persönlichen, nicht gewerblichen Gebrauch bestimmt und Inhalt des Angebotes von www.wir-in-kinderhaus.de

Viewing all 972 articles
Browse latest View live